Verantwortlicher der Datenverarbeitung
VSE NET GmbH
Heinrich-Barth-Straße 17
66115 Saarbrücken
Tel: +49 681 607 -1111
E-Mail: info@vsenet.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
VSE NET GmbH
Beauftragter für den Datenschutz
Heinrich-Barth-Straße 17
66115 Saarbrücken
E-Mail: datenschutz@vsenet.de
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Managed Com Business Lösung (virtuelle VoIP-Telefonanlage) ist es möglich mit der App für iOS oder Android von überall aus mit der Bürorufnummer zu telefonieren und erreichbar zu sein. Hierzu werden zu verschiedenen Zwecken und Rechtsgrundlagen Daten verarbeitet. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen:
Benutzeranmeldung
Um die App verwenden zu können, müssen Sie sich mit ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung).
Sitzungsdaten / Kontaktdaten
Die während der Sitzung übertragenen Daten werden verschlüsselt übermittelt, sodass der Verantwortliche keinen Zugriff auf Klardaten hat. Eine dauerhafte Speicherung von Audio- und Videodaten erfolgt nicht; sie werden gegebenenfalls aus technischen Gründen bis zum Sitzungsende temporär zwischengespeichert. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung).
Sie können zur Vereinfachung der Nutzung der App auch auf ihre lokalen Kontaktdaten auf dem Endgerät zugreifen. Hierzu müssen sie der Datenverwendung aktiv zustimmen. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung).
Technische Bereitstellung der App
Um Ihnen die gewünschten Funktionen unserer App zur Verfügung stellen zu können, werden standardmäßig bestimmte Daten im Rahmen des Betriebs der App verarbeitet sowie in einer Protokolldatei gespeichert. In der App kommen keine Cookies und/ oder Webanalysetools zum Einsatz.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten zum Zwecke der Gewährleistung eines sicheren und störungsfreien Betriebes erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung).
Datenkategorien
Benutzeranmeldung
Zur grundsätzlichen Verwendung der App verarbeiten wir nachfolgende Kategorien personenbezogener Daten im Rahmen der Benutzeranmeldung:
Sitzungsdaten / Kontaktdaten
Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir im Rahmen der Sitzungsdaten:
Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir im Rahmen der Nutzung der App, sofern Sie der Verwendung bewusst innerhalb der App zugestimmt haben:
Technische Bereitstellung der App
Zusätzlich werden im Rahmen der Nutzung der App zu Zwecken der Gewährleistung eines sicheren und störungsfreien Betriebes folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
Datenempfänger, Dienstleister, Datenweitergabe in Drittländer
Sofern Sie die App über den App-Store eines Drittanbieters (wie bspw. Apple, Google) nutzen, verarbeitet dieser Drittanbieter ebenfalls personenbezogene Daten. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit hierfür liegt bei den jeweiligen Anbietern, nähere Informationen dazu können Sie den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter entnehmen.
Der Verantwortliche lässt Dienstleistungen und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister oder deren Subdienstleister ausführen, die ihren Sitz ggf. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittland“) haben und ihre Datenverarbeitung aus Ländern erbringen, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau (sog. „unsichere Drittländer“) existiert, z.B. IT-Dienstleister. In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung statt. Soweit rechtlich erforderlich, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, setzt der Verantwortliche den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein, dazu zählen u.a. EU-Standardverträge.
Eine Kopie der durch die EU-Kommission vorgegebenen Standardvertragsklauseln finden Sie im Internet unter: eur-lex.europa.eu. Alternativ erhalten Sie diese von uns auch auf Anforderung (siehe unter „Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten“).
Weitere Datenempfänger können Öffentliche Stellen (z. B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden) in begründeten Fällen, oder auch weitere beauftragte Dritte (z. B. Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) im Rahmen ihrer Beauftragung sein.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur, solange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks benötigen, und löschen bzw. anonymisieren sie nach Ablauf gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungsfristen.
Die im Rahmen der Nutzung gespeicherten Daten insbesondere die Sitzungsdaten werden jeweils nach Ablauf der von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Frist gelöscht bzw. anonymisiert.
Ihre Datenschutzrechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen beim Verantwortlichen gespeichert sind. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weiteren Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie der Widerruf einer Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt eines Widerrufs bzw. Widerspruchs bleibt hiervon unberührt. Für die Erklärung eines Widerrufs bzw. Widerspruchs fallen Ihnen keine weiteren Kosten als die der Basistarife an.
Rückfragen zum Datenschutz und Beschwerderecht
Fragen oder Beschwerden richten Sie gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@vsenet.de. Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Im Rahmen der Nutzung der App, ist die Bereitstellung von personenbezogenen Daten grundsätzlich erforderlich. Wenn Sie uns die Daten nicht mitteilen, können wir die oben genannten Zwecke in der Regel nicht erfüllen. Hiervon ausgenommen sind die Zwecke auf Basis einer Einwilligung.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling wird nicht durchgeführt.